Großes Lob an die Kaufmännische Schule Schopfheim nach dem Statusgespräch mit dem Regierungspräsidium Freiburg
Die Kaufmännische Schule Schopfheim (KSS) sei voll auf Kurs, im Zeitplan und auf einem hohen Standard beim Erreichen der vereinbarten Ziele. Diese positive Botschaft erhielt Schulleiter Jürgen Herrmann kürzlich von zwei Vertreterinnen des Regierungspräsidiums Freiburg, Frau Gass und Frau Turck, die zu einem Bilanzgespräch an die Schule gekommen waren. Die RP-Referentinnen, die die beruflichen Schule jährlich besuchen und auf ihre Zielerreichung überprüfen, zeigten sich beeindruckt von der Arbeit der Qualitätsmanagement-Gruppe (QM-Gruppe) und der Unterstützung durch die Schulleitung und durch das ganze Kollegium. Die eingeschlagene Zielrichtung wurde als vorbildlich gewürdigt. Es sei besonders bewundernswert, wenn eine Schule mit einem kleinen Kollegium viel zusätzliche Arbeit leiste, um ehrgeizige Ziele in der Unterrichtsentwicklung und in anderen Bereichen des schulischen Alltags zu erreichen.
Als erstes Hauptziel stand während des Gesprächs die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hauptschulabschluss sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten an. Die KSS zielt darauf, Schülerinnen und Schüler individuell nach Leistungsstand, Persönlichkeit und sozialem Hintergrund zu fördern.
Die Leiterin des QM-Teams Katja Kiehne stellte den Teilnehmern das zweite Qualitätsziel der Schule vor: Die Verbesserung des Lern- und Arbeitsklimas in den Vollzeitklassen. Dieser Veränderungsprozess lässt sich anhand von Befragungen feststellen.
Der dritte Fokus lag auf der Erstellung eines Fortbildungskonzeptes, das der Unterrichts- und Organisationsentwicklung dient und ein wichtiges Element ist, um für die qualitative Weiterentwicklung einer Schule mittelfristig Weichen zu stellen.
Zu beachten ist, dass diese drei Ziele im Rahmen des Qualitätsmanagements nur einen kleinen Ausschnitt aller Arbeitsfelder widerspiegeln, die an einer kaufmännischen Schule wie der KSS täglich geleistet werden müssen, um die Unterrichtsqualität zu erhöhen und den Lernerfolg zu verbessern. Die Regionalreferentin des Regierungspräsidiums Freiburg der beruflichen Schulen für den Landkreis Lörrach, Brigitte Gass, sowie Frau Turck waren beeindruckt von der qualitativen Weiterentwicklung der Kaufmännischen Schule Schopfheim und wünschten der Schule weiterhin viel Erfolg beim Erreichen ihrer ehrgeizigen Ziele.